Responses to the Fragmente eines Ungenannten

For a more thorough discussion of the Fragmentenstreit, please visit

Der Fragmentenstreit: Lessing’s Radical Public Enlightenment

The controversy Lessing launched via his publication of Reimarus’ Fragmente stirred up a heated debate in the various learned and popular periodicals in circulation and soon compelled numerous erudite scholars and theologians to take a stand against the persistent assault. The published responses are listed alphabetically by year with links to online editions when available. Bracketed names indicate that the texts were published anonymously. When available, I have also included the name of the publisher and/or the place of publication.

1777

  • Friedrich Daniel Behn, Vertheidigung der biblischen Geschichte von der Auferstehung Jesu. (Lübeck: Fuchs). NB: Expanded and republished in 1778.
  • Johann Heinrich Reß, Die Auferstehungs-Geschichte Jesu Christi gegen einige im vierten Beytrage zur Geschichte und Litteratur aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel gemachte neuere Einwendungen vertheidiget(Braunschweig: Verlag der Fürstl. Waisenhaus-Buchhandlung). Link
  • Johann Daniel Schumann, Über die Evidenz der Beweise für die Wahrheit der christlichen Religion. (Hannover: Schmidt). NB: Dated 1778. Link
  • Johann Daniel Schumann, Antwort auf das aus Braunschweig an ihn gerichtete Schreiben über den Beweis des Geistes und der Kraft. (Hannover: Schmidt). NB: Dated 1778. Link

1778

  • [Friedrich Daniel Behn], Anti-Leßing.  Link
  • Friedrich Daniel Behn, Vertheidigung der biblischen Geschichte von der Auferstehung Jesu gegen die bekannten Wolfenbüttelschen Angriffe. (Hannover). Link
  • Friedrich Daniel Behn, Vertheidigung der vornehmsten Wahrheiten der Christlichen Religion vornemlich gegen die neuern Angriffe. (Lübeck: Donatius). Link
  • Johann Christian Blasche, Kurze auch dem Laien verständliche Verantwortung wider die Beschuldigungen des Wolfenbüttelschen Ungenannten in dem Fragmente von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger, herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing. (Jena: Gollner und Rudolph). Link
  • Matthias Claudius, “Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan.” Wandsbecker Boten. Link
  • Johann Christoph Döderlein, Fragmente und Antifragmente, zwey Fragmente eines Ungenannten, aus Herrn Lessings Beyträgen zur Litteratur abgedruckt mit Betrachtungen darüber. Nebst einigen Landkarten. 1ter Theil. (Nürnberg: Lochner). Link
  • [Christian Wilhelm Dohm], “Gutgemeinte Frage eines Laien an die Gottesgelehrten, im Namen mehrerer Wahrheitsfreunde.” Deutsches Museum. DM (1778) 2:369-70.
  • Samuel Gottfried Geyser, Nonnulla universe de dubitationibus contra historiam reditus Jesu Christi ad vitam allatis.  (Kiel).
  • Johann Melchior Goeze, Etwas Vorläufiges gegen des Herrn Hofraths Leßings mittelbare und unmittelbare feindselige Angriffe auf unsre allerheiligste Religion und auf den einigen Lehrgrund derselben, die heilige Schrift. (Hamburg: Harmsen). Link
  • Johann Melchior Goeze, Leßings Schwächen. 1 Stück. / 2. Stück / 3. Stück. (Hamburg: Harmsen).
  • Gotthilf August Jurck, Vindiciae narrationis Mosaicae de Israelitarum per sinum Arabicum transitu contra Anonymi cuiusdam obiectiones im Ill. Lessingii libello relatas zur Geschichte und Litteratur. (Leipzig).
  • Heinrich Martin Gotfried Köster, “Neuere Streitigkeiten über die Auferstehung Jesu, und die Glaubwürdigkeit der Evangelisten.” Die neuesten Religionsbegebenheiten mit unpartheyischen Anmerkungen. Vol. 1. (Gießen): 555-601, 641-667, and 770-805. Link
  • Johann Friedrich Kleuker, Einige Belehrungen über Toleranz, Vernunft, Offenbarung, Theologie, Wandrung der Israeliten durchs rothe Meer, und Auferstehung Christi von den Todten; veranlaßt durch einige Fragmente in den Lessingschen Beyträgen zur Geschichte und Litteratur (Viert. Beytr.) nebst noch einer Nachschrift und neuen Zusätzen, die Lessingsche Duplik (Braunschw. 1778) betreffend. (Frankfurt am Main: Eichenberg). Link
  • Johann Balthasar Lüderwald, Die Wahrheit und Gewissheit der Auferstehung Jesu Christi: gegen eine neuere in dem vierten Beytrage zur Geschichte und Litteratur, aus der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel dagegen herausgekommene und hier völlig eingerückte Schrift, erwiesen und vertheidiget. (Helmstedt: Kühnlein). Link
  • Friedrich Wilhelm Mascho, Beleuchtung der neuesten Angriffe auf die Religion Jesu besonders der Schrift Von dem Zweck Jesu und seiner Jünger. (Hamburg: Reuß). Link
  • Friedrich Wilhelm Mascho, Vertheidigung der geoffenbarten christlichen Religion wider einige  Fragmente aus der Wolfenbüttelschen Bibliothek. Erstes Stück (Hamburg: Reuß). Link
  • [Johann Daniel Müller], Augenscheinlicher Beweis, dass die Abhandlung von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger, voll ganz offenbarer Widersprüche und Unwahrheiten sei. Von einem Freunde der Wahrheit. (Frankfurt/Leipzig [Marburg]: Bayrhoffer). Link
  • Joachim Ehrenfried Pfeiffer, Nativitas Jesu Christi regem non mundanum sed spiritualem exhibens. Programm. (Erlangen: Cammer). Link
  • Gottlob Heinrich Richter, Geographische Untersuchung, ob das Meer, durch welches die Israeliten bey ihrem Auszug aus Egypten gegangen, der arabische Meerbusen sey. (Leipzig: Hertel).
  • Johann Ephraim Scheibel, Neue Untersuchungen über die Auferstehungsgeschichte unsers Herrn und Heylands Jesu Christi. (Frankfurt/Leipzig).
  • Georg Christoph Silberschlag, Antibarbarus oder Vertheidigung der christlichen Religion und des Verfahrens des evangelischen Lehramts im Religionsunterrichte gegen und wider die Einwürfe neuerer Zeiten. Theil 1. (Berlin: Verlag der Real-Schul Buchhandlung)
  • [Heinrich Ernst Teuthorn], Briefe eines reisenden Juden über den gegenwärtigen Zustand des Religionswesens unter den Protestanten und Catholiken. Herausgegeben von einem Layen-Bruder. (Marburg?: Krieger?). Link [N.B.: First of three editions]
  • Johann Kaspar Velthusen, “Gedanken über Herrn Leßings Beyträge.” Beyträge zur Beförderung theologischer und andrer wichtigen Kenntnisse von Kielischen und auswärtigen Gelehrten. Zweiter Theil. Ed. Johann Andreas Cramer. (Kiel/Hamburg: Bohn): 259-70.
  • Johann Kaspar Velthusen, “Über die neusten Einwürfe wider die Geschichte der Auferstehung Jesu.” Beyträge zur Beförderung theologischer und andrer wichtigen Kenntnisse von Kielischen und auswärtigen Gelehrten. Dritter Theil. Ed. Johann Andreas Cramer. (Kiel/Hamburg: Bohn): 245-368
  • Conrad Friedrich Wiegmann, Versuch eines Beweises der Vortrefflichkeit der christlichen Religion aus der Auferstehung Christi. (Flensburg/Leipzig: Korten).
  • Albrecht Wittenberg, Sendschreiben an den Herrn Hofrath Lessing. (Hamburg: Herold). Link
  • Epistel an den Hochehrwürdigen Herrn Hauptpastor Goeze in Hamburg: von ‘n Layen ‘n  Hauptschlüssel zu den von Gotthold Ephraim Lessing herausgegebenen Fragmenten und  Streitschriften wider den Herrn Goeze; allen denen zugegeignet, die die vielnahmigten  Libells gelesen haben; der Schlüssel schließt mehrere Schlösser. (Berlin?). Link

1779

  • Johann Philipp Burckhard Asbrand, Kurze Widerlegung der Schrift: Vom Zwecke Jesu und seiner Jünger. (Kassel: Cramer).
  • August Friedrich Cranz, Fragment eines Schreibens über den Ton in den Streitschriften einiger  teutschen Gelehrten und Schöngeister: Wieland. Der garstige Bock! Nicolai. Pfui! Der garstige Bock! Link
  • Johann Christoph Döderlein, Fragmente und Antifragmente, zwey Fragmente eines Ungenannten, aus Herrn Lessings Beyträgen zur Litteratur abgedruckt mit Betrachtungen darüber. Nebst einigen Landkarten. 2ter Theil. (Nürnberg: Lochner). Link
  • [Johann Peter Eberhard], “Von dem Zwecke Herrn Leßings und seines Ungenannten: Ein paar Fragmente eines Ungenannten aus meiner Bibliothek.” Anhang zur Beantwortung der Fragmente eines Ungenannten. (Halle: Verlag des Erziehungsinstituts). Link
  • Friedrich Christian Götz, Inhalt und Beantwortung des Fragments den Zweck JEsu, und seiner Jünger betreffend. (Danzig: Wedel). Link
  • Johann Georg Hamann, Konxompax: Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien.
  • Heinrich Philipp Conrad Henke (Trans.), Untersuchung der göttlichen Sendungen Johannis des  Täufers und Jesu Christi von Wilhelm Bell Mitglied des Magdalenencollegium zu Cambridge. Aus dem Englischen übersetzt. Mit Anmerkungen und einem Anhange. (Braunschweig: Waisenhaus Buchhandlung). Link
  • Franz Anton Knittel, Neue Kritiken über das weltberühmte Zeugniß des alten Juden Flavius Josephus von unserm Herrn und Heiland Jesu Christo: Eine synodalische Vorlesung. (Braunschweig/Hildesheim: Schröder). Link
  • Heinrich Martin Gotfried Köster, “Neuere Streitigkeiten über die Auferstehung Jesu, und die Glaubwürdigkeit der Evangelisten.” Die neuesten Religionsbegebenheiten mit unpartheyischen Anmerkungen. Vol. 2. (Gießen): 41-113, and 595-634. Downloadable Version: Link
  • Johann Kaspar Lavater, “Synodalrede gegen Deismus und kirchlichen Rationalismus, 4. Mai 1779.”
  • Gottfried Leß, Auferstehungs-Geschichte Jesu nach allen vier Evangelisten: Nebst einem  doppelten Anhange gegen die Wolfenbütteler Fragmente von der Auferstehung Jesu; und vom Zwecke Jesu und seiner Apostel. (Göttingen: Kübler). Link
  • Theodor Christoph Lilienthal, Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet. (Königsberg: Hartung). Link
  • Johann Balthasar Lüderwald, Der Durchgang der Israeliten durch das rothe Meer: Gegen die Einwürfe der Ungläubigen völlig berichtiget und vertheidiget. (Helmstedt: Kühnlein). Link
  • Johann Balthasar Lüderwald (or Heinrich Gottlieb Nyssenius), Die letzte Unterredung Jesu mit seinen Jüngern auf dem Gange nach Gethsemane, aus dem Evangelio Johannis Kap. 14-17. Als ein Anhang zur Auferstehungs-Geschichte Jesu, gegen die Ungläubigen vertheidigt. (Helmstedt: Kühnlein).
  • Friedrich Wilhelm Mascho, Vertheidigung der geoffenbarten Religion wider einige Fragmente aus der Wolfenbüttelschen Bibliothek. Zweytes Stück. (Hamburg: Reuß). Link
  • Johann Heinrich Daniel Moldenhawer, Ausführliche Prüfung des fünften Fragments aus der Wolfenbüttelschen Bibliotheck von der Auferstehung Jesu, durch welche zugleich die Auferstehungs-Geschichte bestätiget und erläutert wird. (Hamburg: Schniebes). Link
  • Johann Heinrich Daniel Moldenhawer, Prüfung des dritten Fragments aus der Wolfenbüttelschen Bibliotheck von dem Durchgange der Israeliten durch das rothe Meer.  (Hamburg: Schniebes). Link
  • Gabriel Christoph Benjamin Mosche, Beyträge zur Vertheidigung der Auferstehungsgeschichte Jesu gegen die neuesten Einwürfe. (Frankfurt: Garbe). Link
  • Friedrich Neumann, Untersuchung des Wunderbeweises, als des letzten und entscheidenden für die Wahrheit der Christlichen Religion. (Bützow/Wismar: Berger und Boedner). Link
  • Gottlieb Konrad Pfeffel, “Das Goldstück.” Neueste Mannigfaltigkeiten. Vol. 3. (1780): 191.
  • Joachim Ehrenfried Pfeiffer, Fides Matthaei in producendis resurrectionis Christi testibus custodibus sepulcri contra nuperam impugnationem vidicata. Programm. (Erlangen). Link
  • Martin Friedrich Pitiscus, Zur Beurteilung der von Herrn Hofrath Leßing herausgegebenen Fragmente eines Ungenannten von Duldung der Deisten. (Hamburg: Harmsen). Link
  • Johann Heinrich Reß, Die Auferstehungs-Geschichte Jesu Christi ohne Widersprüche. Gegen eine Duplik. (Hannover: Schmidt). Link
  • Abraham Philipp Gottfried Schickedanz, Beurtheilung des Fragments aus der  Wolfenbüttelschen Bibliothek die Auferstehungsgeschichte Jesu betreffend. (Frankfurt an der Oder: Strauß).
  • Johann Salomo Semler, Beantwortung der Fragmente eines Ungenannten insbesondere vom Zweck Jesu und seiner Jünger. (Halle: Verlag des Erziehungsinstituts). Link
  • Georg Christoph Silberschlag, Antibarbarus oder Vertheidigung der christlichen Religion und des Verfahrens des evangelischen Lehramts im Religionsunterrichte gegen und wider die Einwürfe neuerer Zeiten. Theil 2. Zur Beantwortung der bekannten Abhandlung vom  Zwecke Jesu und seiner Jünger. (Berlin: Verlag der Real-Schul Buchhandlung).
  • [H. Troz?], Episteln eines Antiquars und seiner Frau an den Herrn Hofrath LeßingLink
  • Christian Wilhelm Franz Walch, Kritische Untersuchung vom Gebrauch der heiligen Schrift unter den alten Christen in den vier ersten Jahrhunderten. (Leipzig: Weygand). Link
  • Christian Gottlob Wirth, Vernunft- und schriftmäßige Abhandlung von der Absicht des Lehramts Jesu und seiner Apostel, am Sonntag Reminiscere 1779 in der Universitätskirche zu Leipzig vorgetragen, des Wolfenbüttelisch-Ungenannten Zweck Jesu und seiner Jünger vorzüglich entgegengesetzt.
  • Friedrich Samuel Zickler, Euangelistarum de Christi e mortuis resurrectione historia ab impugnationibus recentioris cuiusdam scriptoris vindicata. (Jena).

1780

  • Johann Bernhard Basedow, Eine Urkunde des Jahrs 1780 von der Neuen Gefahr des Christenthums durch die scheinbare Semlerische Vertheidigung desselben wider den ungenannten Fragmentisten. (Dessau). Link
  • Johann Bernhard Basedow, Vorschlag an die Selbstdenker des 19ten Jahrhunderts zum Frieden zwischen dem wohlverstandenen Urchristenthume und der wohlgesinnten Vernunft. (Alethinien [Leipzig]: Irenopel [Crusius]). Link
  • [Johann Geertinger], Brüderliches Sendschreiben an dem wider die Religion Jesu und seiner Jünger Gift sammelenden und wieder ausstreuenden Verkehrt Gelehrten Herrn Hofrath Leßing von einen zwar ungelehrten Mann doch Gottes in Jesu Ehre und Lehre. (Hamburg). Link
  • Thomas Holzclau, Harmonia evangelistarum in enerranda Christi Anastasis historia, ad illustrandum dogma de resurrectione Christi succincta diatriba aevi nostri incredulis opposita. Quam una cum positionibus ex theologia universa pro gradu doctoratus theologicu consequendo. Praeside et authore Thoma Holzclau Publico examini subiciet Joannes Adamus Brönner. Wirceburgi in auditorio theologico die XXVI. Junii MDCLXXX. (Würzburg: Nitribitt). Link
  • Johann Balthasar Lüderwald,Freye Anmerckungen über einige die heilige Schrift deren Würde und Nothwendigkeit betreffende so genannte Axiomata. (Helmstedt: Kühnlein). Link
  • Johann Heinrich Daniel Moldenhawer, Genaue Prüfung der Abhandlung des Fragmenten-Schreibers von der Duldung der Deisten, und des ersten Fragments von Verschreiung der Vernunft auf den Cantzeln. (Hamburg: Bahn). Link
  • [Johann Daniel Müller], Der Sieg der Wahrheit des Worts Gottes über die Lügen der Wolfenbüttelschen Bibliothecarii, Ephraim Lessing, und seines Fragmenten-Schreibers in ihren Lästerungen gegen Jesum Christum, seine Jünger, Apostel, und die ganze BibelLink
  • Joachim Ehrenfried Pfeiffer, Nati ex semine Davidus Filii Dei gloria adversus contradictiones ressurectioni eius obmotas vondicata. Programm. (Erlangen: Cammer). Link
  • Christian Gottlieb Reinhold, Epistola pastoralis encyclica qua recentissimas obiectiones contra veritatem de resurrectione I.C. in fragmento quinto Guelpherbytano, a celeberrimo Lessingio edito, pro positas ductu XX. questionum in anniuersaria R. Ministerii Synodo ad d. iuidicium et censuram vocatum iri significat. (Mülhausen: Müller) Link
  • Abraham Friedrich Rückersfelder, Prüfung und Widerlegung des Wolfenbüttelschen Fragments wider die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi, übersetzt von Joh. Heinr. Pratje.  (Bremen: Förster). [N.B.: A translation into German of the preface to the third volume of Abraham Friedrich Rückersfelder’s Latin translation of James MacKnight’s A harmony of the four Gospels: in which the natural order of each is preserved; with a paraphrase and notes (1756), which features a critique of Reimarus. The full Latin title is Commentarius harmonicus in quatuor euangelia secundum singulorum ordinem proprium dispositus. Ex anglico latinum tacit A.F. Rückersfelder, qui in praefatione historiam resurrectionis Iesu ab obiectionibus anonymi in symbolis Lessingianis vindicare studuit. (Bremen: G. L. Förster and Deventer: J. de Lange). Link]
  • Johann George Schlosser, “Schreiben an Herrn O. Pfarrer zu L. über das Werk vom Zweck Jesu.” Deutsches Museum. DM (1780) 1:4-23.
  • Christoph Heinrich Schobelt, Noten mit Text über die Erziehung des Menschengeschlechts von Lessing. (Stendal: Franz und Grosse). Link
  • Johann Michael Schreiter, Offenbare Wahrheit der Evangelisten Auferstehungsgeschichte Jesu besonders wider die Leßingische Widersprüche dargethan, nebst einen Brief von Leßings Zweck Jesu und seiner Jünger. (Leipzig: Hilscher). Link
  • Johannes Tobler, Gedanken und Antworten zur Ehre Jesu Christi und seines Reichs. (Zürich:  Orell, Geßner, Füßli & Comp.). Link
  • [Johann Heinrich Friedrich Ulrich], Über den Religionszustand in den preußischen Staaten seit der Regierung Friedrichs des Großen. In einer Reihen von Briefen. Vol. 5. (Leipzig: Weygand) 462-646.
  • Gilbert West, Anmerkungen und Betrachtungen über die Geschichte der Auferstehung Jesu Christi und derselben Zeugnisse. Nach der dritten Ausgabe aus dem Englischen übersetzt von Johann George Sulzer. (Riga: Hartknoch) Link [N.B.: Originally printed in 1748, Sulzer’s translation was posthumously reissued during the Fragmentenstreit.]
  • Meine Idee von der Genugthuung unsers Herrn Jesu Christi: Zwar neu, aber schriftmässig und daher dem hohen Werthe seines Todes angemessen. (Züllichau: Waysenhaus- und Frommannische Buchhandlung).

1781

  • Johann Heinrich Daniel Moldenhawer, Genaue und unparteyische Prüfung des Fragments aus der Wolfenbüttelschen Bibliothek vom Zweck Jesu und seiner Jünger. (Cramer). Link
  • Theophilus Coelestinus Piper, Theologische Untersuchungen bey Gelegenheit des Wolfenbüttelschen Fragments: Vom Zweck Jesu und seiner Jünger. (Greifswald: Röse).  Link
  • Franz Volkmar Reinhard, Versuch über den Plan, welchen der Stifter der christlichen Religion zum Besten der Menschen entwarf: Ein Beytrag zu den Beweisen für die Wahrheit dieser Religion. (Wittenberg/Zerbst: Zimmermann). Link
  • Vindiciae veritatis evangelicae praesertim contra (Carl Friedrich) Bahrdt et [Gotthold  Ephraim] Lessingii errores fundamentales compilatae et inter alia scripta repertae. (Rotenburg an der Fulda: Hermstaedt).

1782

  • Johann Heinrich Daniel Moldenhawer, Ausführliche Prüfung des zweyten Fragments von der Unmöglichkeit einer Offenbahrung, die alle Menschen auf eine gegründete Art glauben  können samt dem Abdruck desselben; nebst Untersuchung: ob nicht das Wort Teufel in  dem Ausspruch Paul Ebr. 2, 14. Christus hat durch seinen Tod dem, der des Todes  Gewalt hatte, das ist, dem Teufel, die Macht genommen, überhaupt einen Widersacher  andeute, und durch denselben das Jüdische Ceremonialgesetz verstanden werde, und  Erklärung der bisher vor unerklärbar gehaltenen Worte des Jeremia Klaglieder Cap. 1,  12. (Hamburg: Bohn). Link
  • Joachim Ehrenfried Pfeiffer, Resurrectionis dominicae veritatem novo plane non indignentem sciolorum examine. (Erlangen: Cammer). Link
  • Karl Friedrich Scheibler, Sophron, oder der freymütige Christ: Ein Dialog, nach Veranlassung der bekannten Fragmente vom Zweck Jesu und seiner Jünger. (Dessau/Leipzig:  Buchhandlung der Gelehrten). Link
  • Anti-Götzische und Anti-Leßingische schreckenvolle Biblisch-Prophetische Blicke in die letzten fürchterlichsten Revolutionen aller äußern Kirchen und Religionen.

1783

  • Johann Christian Baum, Versuch über das Nationalreich Christi. A.d. Holl. übers. von Frantz Georg Christoph Rütz. (Göttingen: Boßiegel). Link
  • Gebhard Ulrich Brastberger, Versuche über Religion und Dogmatik zur Beförderung einer rechtmäßigen christlichen Freyheit. (Halle: Gebauer). Link
  • Johann Jakob Griesbach, Inquiritur in fontes, unde Evangelistae suas de resurrectione Domini narrations hauserint. Programm. (Jena). Link
  • Jacob Jochims, Jesus von Nazareth und seine Apostel hatten gute Absichten und waren ehrliche  Leute. (Flensburg/Leipzig: Korten). Link
  • Johann David Michaelis, Erklärung der Begräbnis- und Auferstehungsgeschichte Christi nach den vier Evangelisten. Mit Rücksicht auf die in den Fragmenten gemachten Einwürfe und deren Beantwortung. (Halle: Waisenhaus). Link

1784

  • Karl Friedrich Bahrdt, Ausführung des Plans und Zweks Jesu in Briefen an Wahrheit suchende Leser. (Berlin:  Mylius). Link
  • Johann Heinrich Daniel Moldenhawer, Ausführliche Prüfung des vierten Fragments dessen Ueberschrift ist, daß die Bücher A.T. nicht geschrieben worden, eine Religion zu offenbaren. Samt einigen Zusätzen zu der Prüfung der übrigen Fragmente. (Hamburg: Bahn). Link
  • Johann Georg Rosenmüller, Abhandlung über die Stufenfolgen der göttlichen Offenbarungen: Nebst einem Anhang über einige Gedanken in Leßings Erziehung des Menschengeschlechts. (Hanisch). Link
  •  Johann Heinrich Schulz, Philosophische Betrachtung über Theologie und Religion überhaupt und über die jüdische insonderheit. (Frankfurt/Leipzig). Link

1785

  • [Christian Kruse], Vom Zweck des Sokrates und seiner Schüler: Für Freunde der Wolfenbüttelschen Fragmente und ähnlicher Schriften. (Leipzig/Dessau: Buchhandlung der Gelehrten). Link
  • Johann Friedrich Plessing, Die Auferstehungs-Geschichte unsers Herrn Jesu Christi aufs neue betrachtet. (Wernigerode: Struck). Link

1786

  • Friedrich Nathanael Volkmar, Prüfung der Glaubwürdigkeit des Zeugnisses derer Evangelisten von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu nach römischem Rechte. (Breslau: Korn). Link
  • Über den Naturalismus und aufgeklärte Theologie: ein Beytrag zu den Fragmenten aus den Schäzzen der Wolfenbüttelschen Bibliothek. Link

1787

  • C. H. Giese, Versuch einer Prüfung der fortgesetzten Werke des Wolfenbüttelschen Fragmentisten besonders Abraham betreffend. (Jena: Akademische Buchhandlung). Link
  • C. A. E. Schmidt [Andreas Riem], Uebrige noch ungedruckte Werke des Wolfenbüttlischen Fragmentisten. Ein Nachlaß von Gotthold Ephraim Leßing. Link

1788

  • Theodor Jakob Ditmar, Geschichte der Israeliten bis auf den Cyrus, zur Ehre und Vertheidigung der Bibel und zur Berichtigung des Wolfenbuettelschen Fragmentisten. Nebst einem Anhange der die alte Geschichte der Assyrer, Meder, Babylonier, Perser, Lydier, Phyriger, Hellenen, Pelasger und des Osiris enthaelt. (Berlin:  Maurer). Link
  • Johannes Tobler, Gedanken und Antworten zur Ehre Jesu Christi und seines Reichs In Bezug auf  den Nachlaß der Wolfenbüttelschen Fragmente. (Zürich: Orell, Geßner, Füßli & Co.).

1789

  • Beda Mayr,Vertheidigung der natürlichen, christlichen und katholischen Religion. Nach den Bedürfnissen unsrer Zeit. Vol. 2. (Augsburg: Rieger). Link [N.B.: The first volume (Link), an introduction to natural and revealed religion, was published in 1787. The second volume deals with the Fragmente and other heretical Christian texts.] 
  • Johann Heinrich Tieftrunk, Einzigmöglicher Zweck Jesu aus dem Grundgesetze der Religion entwickelt. (Berlin). Link [N.B.: Tieftrunk’s text was initially published in 1787 in Andreas Riem and Gottlob Nathanael Fischer’s Berlinisches Journal für Aufklärung.]
  • Thomas Wizenmann, Die Geschichte Jesu nach dem Matthäus als Selbstbeweis ihrer  Zuverlässigkeit betrachtet, nebst einem Vorbereitungsaufsatze über das Verhältniß der israelitischen Geschichte zur christlichen. Ein nachgelassenes Werk von Th. Wizenmann, mit einer Vorrede von Joh. Frdr. Kleuker. (Leipzig: Georg Joachim Göschen). Link

1792

  • Zwey seltene Antisupernaturalistische Manuscripte eines Genannten und eines Ungenannten:Pendants zu den Wolfenbüttelschen Fragmenten. Ed. Carl Christian Erhard Schmid. (Berlin). [N.B.: The two works are De Tribus Mundi Impostoribus breve Compendium: de Moyse, Christo et Mahumete, which was written by Johann Joachim Müller but had been published anonymously in 1716, and Meditationes Philosophicae de Deo, Mundo, Homine, by Theodor Ludwig Lau.] Link

1795

  • Johann Christoph Friedrich, “Über die Gewißheit der Auferstehung Jesu.” Eichhorn’s Allgemeine Bibliothek der biblischen Litteratur. Des siebenten Bandes. Zweytes Stück. (Leipzig: Weidmann).  Link

1803

  • Karl Hylander [Johann Gottlieb Albrecht], Cölestion, oder über das Wesen und den Wert der natürlichen Religion, in Rücksicht auf die geoffenbarten biblischen. Ein Pendant zu dem Wolfenbüttelschen Fragmentisten. (Wolfenbüttel)

For a catalog of all the journalistic responses to both the publication of the Fragmente and the numerous texts published by the respondents, see: Hermann Samuel Reimarus: Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Ed. Wilhelm Schmidt-Biggemann. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1979) 89-129.

 

Advertisement